

Der Herbst naht und somit auch der Greifenseelauf am 21. September 2024. Das wissen auch Simon Zehetleitner und André Pedrazzini. Simon und André stellen sich einem Duell und treten über die 10km gegeneinander an. Was die zwei ambitionierten Läufer besonders im Auge behalten: Auch am Greifenseelauf kann es noch über 20°C warm und für einige LäuferInnen (zu) warm sein. Wer trotzt der möglichen Hitze besser: Simon oder André?
Simon denkt, dass André schneller sein wird und André denkt, dass Simon schneller sein wird. Einfluss auf das Ergebnis hat möglicherweise auch die Temperatur. Wie warm wird es am Wettkampftag? Wie gewohnt sind Simon und André bei warmen Temperaturen intensiv zu laufen? Was sollten LäuferInnen im Spätsommer also achten, um auch bei Hitze einen kühlen Kopf und Körper zu bewahren?
Der ideale Sonnenschutz
Wichtig ist, sich bei Wettkämpfen bei warmen Temperaturen vor der Sonne zu schützen. Darauf achtet auch Simon, der 4–5-mal Lauftraining und ein Alternativ-Training pro Woche absolviert. Bei grosser Hitze trägt er eine Kopfbedeckung. Zudem rät er zur Sonnenbrille und möglichst heller und lockerer, atmungsaktiver Laufkleidung. Ein atmungsaktives Shirt und Shorts helfen, den Schweiss nach aussen zu transportieren. Denn das Verdunsten der Transpiration wirkt als körpereigener Kühleffekt. Empfohlen wird, Laufschuhe mit einem möglichst leichten Obermaterial zu tragen. Ein weiterer Schutz bietet wasserfeste Sonnencrème mit tiefem Fettanteil, so dass die Poren möglichst nicht oder nur wenig verstopfen. Die Sonnencrème wird idealerweise rund 30min vor dem Training oder Wettkampf aufgetragen.
Das ideale Tempo
LäuferInnen wird bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit empfohlen, die Intensität zu reduzieren. Denn grosse Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit belasten den Körper überdurchschnittlich. Auch während des Wettkampfes wird empfohlen, auf den Körper zu hören und bei allfälligem Unwohlsein das Tempo zu drosseln.
Die ideale Trinkmenge
Hohe Temperaturen erhöhen die Schweissproduktion. Die Schweissproduktion ist jedoch individuell und unterscheidet sich von LäuferIn zu LäuferIn. Wer mehr schwitzt, der muss folglich wieder mehr Flüssigkeit zu sich nehmen, um den Verlust auszugleichen – auch während des Wettkampfes. Auch André trinkt bei einem Wettkampf bei hohen Temperaturen mehr als üblich. Der persönliche Flüssigkeitsverlust kann mit dem Trinkmengenrechner der Swiss Sports Nutrition Society berechnet werden. Dieser berechnet das Ausmass der Flüssigkeitsverluste während einer sportlichen Belastung
Neue Startzeit für den Halbmarathon
Nicht nur die Teilnehmenden sind in der Pflicht, sich gegen mögliche, hohe Temperaturen zu wappnen. Auch die Veranstalterin des Greifenseelaufes, die Markus Ryffel`s AG, sieht sich in der Pflicht, die Läuferinnen und Läufer bestmöglichen Bedingungen auszusetzen. Deshalb hat sie entschieden, den Start des Halbmarathons vom Nachmittag auf den Morgen zu verlegen. Zum ersten Mal starten die Teilnehmenden des HM dieses Jahr ab 10.15 Uhr.
Steckbrief
Name, Vorname: Simon Zehetleitner
Geburtsdatum: 29.01.1986
Beruf: Gebäudetechniker
Wohnort: Volketswil
Ich laufe seit… 2017
Meine Lieblingsdistanz ist 21km weil: da ich so weit in der Gegend rum komme
Anzahl Teilnahmen am Greifenseelauf: 3x
Anzahl Starts an Läufen (ungefähr): 20x
Durchschnittliche Trainings-KM/Woche: 50-60km
Mein liebstes Alternativtraining: Radfahren